In Haus Katz berichtete Klaus Besser, SPD-Bürgermeister der Stadt Steinhagen (bei Bielefeld), über den Weg seiner Stadt bis zur Zertifizierung als „familiengerechte Kommune“. Zu dieser öffentlichen Veranstaltung am 23. Juni konnte Bürgermeisterkandidat Holger Tesmann auch Landratskandidat Hans Christian Markert begrüßen und Vertreter aller Fraktionen des Gemeinderats, die sich aus erster Hand über den praktischen Ablauf des Audit-Verfahrens informieren konnten. Wenige Tage vorher hatte der Gemeinderat den Antrag der SPD gebilligt, den zuständigen Fachausschuss mit der Frage des Audits zu befassen und in seiner August-Sitzung die Auditoren zu einer Präsentation einzuladen.
Aktuelles von der SPD Jüchen
Auftaktveranstaltung zum Landratswahlkampf
Am Freitag, den 26. Juni um 18 Uhr findet in der Rathaus-Galerie Kaarst (Am Neumarkt 2) die erste Station der „Gemeinsam. Bunt. Stark“-Tour unseres Bürger-Landratkandidaten Hans Christian Markert statt (weitere Stationen folgen!).
Zur musikalischen Untermalung spielt die Kultband „in between“. Der Eintritt ist frei, es gibt Getränke zu fairen Preisen.
Sie sind herzlich willkommen! Bringen Sie gerne auch Familie, Freunde, Arbeitskollegen und Bekannte mit.
Wer bei Facebook ist, kann die Veranstaltung auf der Facebook-Seite von Hans Christian Markert liken, teilen, seine Freunde einladen und teilnehmen.
Symposium „Gemeinsam gegen Motorradlärm“
Am 5. März 2015 fand ein Symposium „Gemeinsam gegen Motorradlärm“ in Simmerath am Rur-See statt, zu dem der Bürgermeister der Gemeinde Simmerath eingeladen hatte. Es nahmen etwa 80 Vertreter von Kommunen aus NRW und Rheinland-Pfalz teil. In Impulsreferaten wurde die Rechtslage auf EU-Ebene und in der angestrebten Entwicklung durch das Bundesministerium für Verkehr und Innovation dargestellt. Straßen-NRW und die Polizei des Hochsauerlandkreises berichteten von Maßnahmen in der Praxis. Zuletzt wurde eine Resolution (Forderungskatalog) bei einigen Gegenstimmen verabschiedet.
Ich habe sie als Vorsitzender für die SPD Ratsfraktion Jüchen unterschrieben, wenn auch manche Forderung juristisch schwierig umzusetzen sein wird. Aber es geht darum, ein Zeichen zu setzen. Mit dem Vortragenden zur „Ordnungspartnerschaft Motorradlärm“ des Hochsauerlandkreises habe ich nach seinem Referat gesprochen. Das Kontrollprogramm der Polizei in Zusammenarbeit mit betroffenen Kommunen startete 2014. Dabei werden an Schwerpunkten im Straßenverkehr gleichzeitig Lärm- und Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt und Konsequenzen gezogen ggf. mit Ordnungsstrafen bis hin zur Sicherstellung des Fahrzeuges. Eine Erfolgsbeurteilung lässt sich wegen der Kürze der Zeit noch nicht geben.
Holger Tesmann
Seniorenbeirat für Jüchen
Auf Initiative von Ratsmitglied Rosi Bruchmann beschäftigte sich die SPD Ratsfraktion mit der Frage, welche Bedeutung ein Seniorenbeirat in der Gemeinde haben könnte. Als sachverständiger Gast war Heidemarie Niegeloh eingeladen, Vorsitzende im SPD Ortsverein Meerbusch, die über den Aufbau und die Tätigkeit des dortigen, seit vier Jahren erfolgreich wirkenden Seniorenbeirats einen Erfahrungsbericht gab.
In NRW arbeiten auf kommunaler Ebene inzwischen 164 Seniorenvertretungen (www.lsv-nrw.de). Sie sind parteipolitisch, verbandlich und konfessionell unabhängig und haben das Ziel, die Lebensinteressen und -probleme älterer und alter Menschen aufzugreifen und in die Kommunalpolitik zu vermitteln. Eine Seniorenvertretung wird daher auch mit Beschluss des Rates konstituiert und ist informativ und beratend für ihn und seine Ausschüsse tätig. Damit ergänzt sie vorteilhaft Aktivitäten und Hilfestellungen für ältere Menschen, wie sie z.B. ein Seniorennetzwerk organisiert.
Die SPD Ratsfraktion wird ein Konzept für den Aufbau eines Seniorenbeirats in Jüchen erarbeiten. Dazu sind viele Gespräche zu führen, nicht nur im politischen Raum, sondern vor allem mit sozialen Institutionen, um für eine spätere Initiative in den Gemeindegremien den Boden vorzubereiten. Auf breiter Basis soll für eine Einrichtung geworben werden, mit der die aktive Teilhabe gerade älterer Menschen an der Kommunalpolitik gefördert wird.
Der SPD Ortsverein wählt neuen Vorstand und seinen Kandidaten für das Bürgermeisteramt
Zwei Jahre sind seit der Vereinigung der Jüchener Sozialdemokraten zu einem großen Ortsverein im Gemeindegebiet vergangen. Der bisherige Vorsitzende, Holger Tesmann, zog eine positive Bilanz. Die neu gebildeten Ortsnetzwerke (ONW) entwickelten lebhafte Bürgerkontakte zu Themen wie Dorfentwicklungskonzept Hochneukirch, KV-Terminal, Windenergieanlagen und Klimaschutz, familienfreundliches Jüchen und Verkehrslärm in Gierath. Neue aktive Mitglieder konnten gewonnen werden, die mit ihrem Einsatz zu einem erfolgreichen Ergebnis bei der Kommunalwahl beigetragen haben.
Die Wahlversammlung bestätigte überwiegend den alten Vorstand für zwei weitere Jahre im Amt: Das Vorsitz-Team mit Holger Tesmann an der Spitze und den drei Stellvertretern und ONW-Sprechern Joachim Drossert, Holger Witting und Stefan Schmeing; Marianne Kuntschik als Schriftführerin und Wolfgang Kaisers als Kassierer sowie sieben Beisitzer mit besonderen Aufgaben: Thorsten Borgert (Klimaschutz), Rosi Bruchmann (Behinderte und Inklusion), Reiner Lange (stellv. Schriftführung), Hubert Noehlen (Bildung), Ralf Pritzke (Wirtschaftsförderung, KV-Terminal), Manfred Schumacher (Mitglieder) und Marion Süßmilch (Senioren). Weiterlesen →
Reiner Lange und Hubert Noehlen für 25 Jahre im Gemeinderat geehrt

Norbert Esser, Reiner Lange, Helmut Kreutz, Harald Zillikens (v.l.n.r.)
Hubert Noehlen war wegen Krankheit abwesend
Am Rande der Ratssitzung zur Verabschiedung des Haushalts 2015 ehrte Bürgermeister Zillikens vier Ratsmitglieder für ihr Engagement, mit dem sie sich seit 25 Jahren in Rat und Kommunalpolitik ehrenamtlich betätigen. Er verlieh Norbert Esser und Helmut Kreutz (CDU) sowie Reiner Lange und Hubert Noehlen (SPD) mit einer Urkunde den Ehrentaler der Gemeinde.